Kestrel 4500 Uživatelský manuál Strana 9

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 11
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 8
Kestrel
®
4500 Pocket Weather
®
Tracker
Kestrel
®
4500 Pocket Weather
®
Tracker
31
33
Barometrischer Druck:
Der Luftdruck an Ihrem Standort reduziert auf den Meeresspiegel. Der Druck unterliegt wetterbedingten
Veränderungen an Ihrem Standort. Fallender Druck zeigt die Ankunft eines Tiefdrucksystems und
erwarteten Niederschlag oder Gewitter an. Beständiger oder steigender Druck bedeutet klares Wetter.
Damit das Kestrel Messgerät den barometrischen Druck richtig angeben kann, muss die Höhe korrekt
eingegeben werden.
Deklination:
Auch Abweichung genannt, der Winkel zwischen dem magnetischen und dem geograschen Nordpol. Die
Deklination wird östlich vom geograschen Nordpol positiv und westlich davon negativ gemessen. Die
Deklination ändert sich mit der Zeit und je nach Standort.
Feuchtkugeltemperatur:
Die niedrigste Temperatur, auf die ein Thermometer bei konstantem Druck durch Wasserverdunstung
a/jointfilesconvert/1494329/bgekühlt werden kann. Diese Messung ist ein Überbleibsel von der Verwendung eines sogenannten
Schleuder-Psychrometers. Um die Feuchtkugeltemperatur mit einem Schleuder-Psychrometer zu messen,
wird ein Thermometer in ein nasses Tuch gewickelt und schnell durch die Luft geschleudert. Wenn die
relative Luftfeuchte hoch ist, gibt es nur wenig Verdunstungskühlung und die Feuchtkugeltemperatur
liegt dicht bei der Umgebungstemperatur. Manche Trainingsphysiologieleitfäden verwenden lieber die
Feuchtkugeltemperatur statt des Wärmeindexes als Sicherheitsmaßnahme bei sportlicher Betätigung bei
heißem und feuchtem Wetter.
Geograscher Nordpol:
Der geograsche Nordpol oder rechtweisend Nord ist ein Begri aus der Navigation, der sich auf die
Richtung des Nordpols in Beziehung zur Position des Navigators bezieht. Die Richtung des geograschen
Nordpols ist am Himmel durch den himmlischen Nordpol markiert.
Höhe:
Die Höhe über dem Meeresspiegel. Das Kestrel Messgerät berechnet die Höhe aufgrund des gemessenen
Stationsdrucks und dem eingegebenen barometrischen Druck - oder „Referenzdruck“.
Luftdichtenhöhe:
Die Höhe, auf der Sie sich benden würden, in Anbetracht der aktuellen Luftdichte. Oftmals von Piloten
verwendet, um zu bestimmen, wie sich ein Flugzeug verhalten wird. Auch interessant für Personen, die
leistungsstarke Verbrennungsmotoren tunen wollen, z.B. bei Rennwagen.
Magnetischer Nordpol:
Der Punkt auf der Erdoberäche, an dem alle Magnetfeldpunkte der Erde nach unten gerichtet sind. Dieser
Pol wandert ständig.
Referenzdruck:
Der örtliche barometrische Druck. Eingabe auf dem Höhenbildschirm, um korrekte Höhenmessungen zu
erzielen. Auch Altimetereinstellung genannt.
Relative Luftfeuchte:
Die tatsächliche Menge Wasserdampf in der Luft geteilt durch die maximale Menge von Wasserdampf, die
die Luft bei dieser Temperatur halten könnte, in Prozent.
Stationsdruck:
Der Luftdruck an Ihrem Standort, NICHT reduziert auf den Meeresspiegel.
Taupunkt:
Die Temperatur, auf die die Luft a/jointfilesconvert/1494329/bgekühlt werden muss, bevor Kondensation auftritt. Den Unterschied
zwischen Taupunkt und Temperatur bezeichnet man als Temperatur-/Taupunktdierenz“. Eine
geringe Taupunktdierenz bedeutet hohe relative Luftfeuchte, während eine große Taupunktdierenz
Trockenheit anzeigt.
Temperatur:
Die Umgebungstemperatur der Luft.
Wärmeindex:
Eine praktische Messung, wie warm sich die derzeitige Kombination der relativen Luftfeuchte und der
Temperatur auf der Haut anfühlt. Eine höhere relative Luftfeuchte fühlt sich wärmer an, weil die Fähigkeit
des Körpers, sich durch Schwitzen abzukühlen, eingeschränkt ist.
Wind Chill (gefühlte Kühle):
Der Kühleekt der Kombination aus Wind und Temperatur. Wind Chill lässt eine genauere Messung zu, wie
kalt der menschliche Körper die Luft tatsächlich empndet. Bei Kestrel Messgeräten basiert Wind Chill auf
den Standards des Nationalen Wetterdienstes vom 1. November 2001.
STANDARDEINSTELLUNGEN
EINHEIT BRITISCH
Windfunktionen m/s mph
Temperaturfunktionen °C °F
Barometrischer Druck hPa inHg
Höhenfunktionen m Ft
Zeitformat 24-Std. 12-Std.
Datumsformat Tag/Monat/Jahr Monat/Tag/Jahr
EINSTELLUNG WERKSEITIGER STANDARD
Automatische Datenspeicherung Ein
Datenspeicherrate 1-Std.
Daten-Overwrite Ein
Manuelle Datenspeicherung Ein
Benutzerbildschirm 1 Richtung, Windgeschwindigkeit, Temperatur
Benutzerbildschirm 2 Temperatur, Relative Luftfeuchte, Taupunkt
Benutzerbildschirm 3 Druck, Höhe, Luftdichtenhöhe
Anzeigenkontrast 10
Auto-Aus 15 Minuten
Sprache Englisch
PC-Upload
Die gespeicherten Daten können über die optionale Kestrel Schnittstelle auf einen PC
hochgeladen werden.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Wie stelle ich mein Kestrel Messgerät so ein, dass es den richtigen barometrischen Druck und die
Höhe anzeigt?
Um diese Werte genau messen zu können, müssen Sie entweder Ihren aktuellen Druck oder Ihre Höhe
kennen. Wenn Sie den aktuellen barometrischen Druck kennen, gehen Sie zum Höhenbildschirm und
drücken auf , um den Referenzdruck einzugeben. Sie werden merken, dass sich die Höhenangabe mit
der Anpassung des Referenzdrucks ändert. Wenn Sie den Referenzdruck eingegeben haben, notieren Sie
sich die neue Höhe und gehen zum Bildschirm für den barometrischen Druck. Drücken Sie auf , um diese
Höhe als Referenzhöhe einzugeben. Ihr Kestrel Messgerät zeigt nun die genauen Werte für Druck und Höhe
an. (Wenn sie mit einer bekannten Höhe beginnen, geben Sie diesen Wert zuerst als Referenzhöhe auf dem
Bildschirm für den barometrischen Druck ein. Dann stellen Sie den barometrischen Referenzdruck auf dem
Höhenbildschirm ein.)
Zobrazit stránku 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře